Was ist Twitter?
Twitter ist ein soziales Netzwerk und Microblogging-Dienst, der von Internetnutzern genutzt wird, um kurze Nachrichten, sogenannte Tweets, zu veröffentlichen und zu teilen. Ursprünglich auf 140 Zeichen begrenzt, hat man im November 2017 die maximale Länge auf 280 Zeichen verdoppelt.
Geschichte von Twitter
Twitter wurde 2006 von Jack Dorsey, Biz Stone und Evan Williams gegründet und hat sich seitdem zu einer der größten Social-Media-Plattformen der Welt entwickelt. Das Logo von Twitter, ein blauer Vogel namens „Larry“, ist ebenso bekannt wie seine zentrale Funktion - das “Tweeten“.
Wie funktioniert Twitter?
Nach der Registrierung auf der Plattform kannst du Tweets absetzen oder anderen Nutzern folgen und deren Tweets auf deiner eigenen Timeline sehen. Ein Tweet kann neben Text auch Bilder, Videos und Links enthalten. Twitter bietet auch Funktionen wie Hashtags (#), um Themen zu markieren oder Trends zu verfolgen, und „@“, um andere Nutzer in Tweets zu verlinken.
Retweet und Like
Auch Retweets und Likes sind zentrale Funktionen bei Twitter. Wenn ein Follower einen Tweet besonders mag, kann er ihn „liken“ oder „retweeten“, das bedeutet, er teilt ihn auf seiner eigenen Timeline und macht ihn so für seine eigenen Follower sichtbar.
Trending Topics
Eine weitere Besonderheit von Twitter sind die „Trending Topics“. Diese zeigen an, welche Themen gerade besonders diskutiert werden. Sie werden anhand der Häufigkeit der Hashtags ermittelt und dynamisch aktualisiert.
Twitter in der Praxis
Hier sind fünf Beispiele, wie Twitter in der Praxis genutzt wird:
1. Nachrichten und Informationen: Viele Nutzer verwenden Twitter, um sich über aktuelle Ereignisse zu informieren oder Nachrichten zu teilen.
2. Networking und Kommunikation: Experten, Berühmtheiten und Unternehmen nutzen Twitter, um mit ihrem Publikum zu kommunizieren.
3. Marketing und Kundenservice: Twitter wird oft als Plattform für Online-Marketing und Kundenservice verwendet. Unternehmen können Produkte und Dienstleistungen bewerben und direktes Feedback von ihren Kunden erhalten.
4. Politik: Politiker und Parteien nutzen Twitter, um ihre Botschaften zu verbreiten und mit ihren Wählern zu interagieren.
5. Meme und Humor: Twitter ist auch eine Plattform für humorvolle Inhalte, Memes und Witze.
Alternative Bezeichnungen für Twitter
Obwohl Twitter der offizielle und am häufigsten verwendete Name für diesen Dienst ist, gibt es einige alternative Bezeichnungen und Umschreibungen wie „Microblogging-Dienst“ oder „140-Zeichen-Plattform“. Manchmal wird Twitter auch einfach als „der blauer Vogel“ bezeichnet, in Anlehnung an das bekannte Logo der Plattform.