Hey, du kennst den Begriff Tone of Voice noch nicht? Kein Problem, hier erkläre ich dir, was damit gemeint ist. Und keine Angst, hier gibt’s keine komplizierten Fachjargons, wir machen das locker und verständlich, okay?
Also, Tone of Voice kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie „Ton der Stimme“. Wir reden hier allerdings nicht von Musik oder Gesang, sondern von der Art und Weise, wie eine Marke oder ein Unternehmen kommuniziert.
Stell dir vor, du gehst in einen Laden und die Verkäuferin spricht dich an. Ihre Art zu reden, wie sie dich begrüßt und mit dir spricht, das ist im Prinzip der Tone of Voice dieses Ladens. Wenn du also einen Online-Shop betreibst oder eine Webseite hast, dann nutzt du auch einen bestimmten Tone of Voice, um mit deinen Kunden zu kommunizieren.
Stell dir vor, dein bester Kumpel eröffnet ein Coole-Sachen-Laden. Er hat einen locker-lässigen Tone of Voice, spricht die Kunden vielleicht sogar mit „Hey, Alter!“ an und erzählt Witze. Deine Großmutter hingegen führt einen feinen Teeladen und spricht ihre Kunden mit „Guten Tag, Frau Müller“ an und bedankt sich höflichst für jeden Kauf. Zwei völlig verschiedene Töne, zwei völlig verschiedene Ansprachen. Genau darum geht es beim Tone of Voice.
Es ist wichtig, einen passenden Tone of Voice zu finden, der deine Marke oder dein Unternehmen authentisch repräsentiert und mit dem sich deine Zielgruppe identifizieren kann. Es hilft dir dabei, eine einheitliche Kommunikation zu gewährleisten und deine Marke zu stärken.
So, das war jetzt gar nicht so kompliziert, oder? Im Englischen sagt man dazu auch gerne „Voice“, „Brand Voice“ oder „Tonalität“. Halte also Ausschau nach diesen Begriffen, wenn du weiter recherchierst.