Marktdurchdringung – eine Einführung in die Welt der Business-Strategien
Eingangs eine Frage: Hast du dich jemals gefragt, wie es gewisse Unternehmen schaffen, ihre Produkte oder Dienstleistungen quasi „überall“ präsent zu haben? Die Antwort auf diese Frage heißt Marktdurchdringung. Aber keine Sorge! Dies klingt zunächst vielleicht ein wenig kompliziert, aber in Wirklichkeit ist es einfach zu verstehen. Lasst uns also gemeinsam in dieses spannende Thema eintauchen.
Die Definition von Marktdurchdringung
Marktdurchdringung ist eine Business-Strategie, bei der ein Unternehmen versucht, seine Produkte oder Dienstleistungen in einem bestimmten Markt zu etablieren oder ihre Präsenz zu erhöhen. Sie wird gemessen an der Anzahl der bestehenden Kunden im Verhältnis zur Gesamtzahl an potenziellen Kunden.
Um es einfach zu formulieren: Marktdurchdringung misst, wie viel „Platz“ ein Produkt oder eine Dienstleistung auf einem bestimmten Markt bereits eingenommen hat und wo noch Potenzial liegt.
Das Ziel der Marktdurchdringung
Beim Streben nach Marktdurchdringung geht es darum, den Umsatz zu steigern – entweder durch Erhöhung der Nutzerbasis oder durch Erhöhung des Anteils des eigenen Produkts bei den bestehenden Kunden. Zum Beispiel versucht ein Mobilfunkanbieter möglicherweise, mehr Verträge auf einem bereits stark gesättigten Markt zu verkaufen. In diesem Fall besteht das Ziel des Unternehmens darin, durch spezielle Angebote und Marketingmaßnahmen einen höheren Anteil des Marktes zu besitzen.
Marktdurchdringungsstrategie
Ein unerlässlicher Teil der Marktdurchdringung ist die Marktdurchdringungsstrategie. Dies sind gezielte Maßnahmen, die darauf abzielen, das Bewusstsein und den Umsatz eines Produkts zu erhöhen, wie beispielsweise Preisnachlässe, erhöhte Werbeausgaben oder Verbesserungen des Kundenservices.
Ein bekanntes Beispiel für eine erfolgreiche Marktdurchdringungsstrategie ist jenes von McDonald’s. Anfangs bot das Fastfood-Unternehmen nur wenige Grundprodukte an. Heute finden wir McDonald’s jedoch in fast jeder Innenstadt und das Unternehmen hat sein Sortiment deutlich erweitert, um eine größere Marktdurchdringung zu erzielen.
Alternative Bezeichnungen für Marktdurchdringung
Nun hast du ein Grundverständnis davon, was Marktdurchdringung bedeutet und hast sogar ein paar Beispiele gesehen, wie Unternehmen diese anspruchsvolle Strategie in die Realität umsetzen. Wie du siehst, ist die Marktdurchdringung ein entscheidender Aspekt in der Geschäftswelt, ohne den kein Unternehmen wirklich erfolgreich sein könnte.
In manchen Branchen oder Unternehmen mag der Begriff „Marktdurchdringung“ nicht gängig sein. Stattdessen könnten Begriffe wie „Markteintrittsstrategie“, „Marktentwicklung“ oder “Marktexpansion“ verwendet werden, die sich alle auf ähnliche Strategien beziehen, um die Präsenz eines Unternehmens auf dem Markt zu erhöhen.
Doch egal wie wir es nennen – das Ziel bleibt gleich: Ein Produkt oder eine Dienstleistung so präsent wie nur möglich zu machen und damit den Umsatz nach oben zu treiben. Und nun, da du weißt, was es damit auf sich hat, wirst du die Zeichen der Marktdurchdringung sicherlich überall erkennen können. Viel Spaß dabei!