Was ist ein Markentyp?
Der Begriff Markentyp bezeichnet die verschiedenen Formen oder Arten von Marken, die man anhand bestimmter Kriterien voneinander unterscheiden kann. Du fragst dich vielleicht, warum das wichtig ist. Die Wahl des passenden Markentyps kann eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens spielen. Die verschiedenen Markentypen führen zu unterschiedlichen Markenerfahrungen und Markenwahrnehmungen bei den Konsumenten.
Die Arten von Markentypen
Immer wieder hörst du vielleicht von Begriffen wie Produktmarke, Dachmarke, Einzelmarke oder Familienmarke. Das sind alles verschiedene Formen von Markentypen:
-
- Produktmarke: steht für ein einzelnes Produkt oder eine Produktgruppe. Beispiel: Nutella von Ferrero.
- Dachmarke: unter diesem Markentyp werden mehrere verschiedene Produkte oder Dienstleistungen zusammengefasst und verkauft. Beispiel: Apple mit Produkten wie dem iPhone, MacBook und der Apple Watch.
- Einzelmarke: bezieht sich auf eine Marke, die für ein einziges Produkt oder eine einzige Dienstleistung steht. Beispiel: Der Energydrink Red Bull.
- Familienmarke: oder auch Range-Marke genannt, ist eine Marke, die verschiedene, aber thematisch zusammenhängende Produkte zusammenfasst. Beispiel: Nivea mit verschiedenen Haut- und Körperpflegeprodukten.
Welche Rolle spielt der Markentyp?
Die Wahl des Markentyps bestimmt, wie eine Marke vom Konsumenten wahrgenommen wird und wie sie sich am Markt positioniert. Sie beeinflusst die Marketingstrategie und letztendlich den Erfolg einer Marke. Dabei spielt auch das Image der Marke eine Rolle, das durch den Markentyp geprägt wird.
Ein Beispiel: Ein Unternehmen, das sich als Dachmarke organisiert, kann durch die Verbindung verschiedener Produkte unter einem Markennamen von Synergieeffekten profitieren. Apple beispielsweise hat ein starkes Brand Image – das bedeutet, dass Neueinführungen, wie die Apple Watch, direkt von der starken Markenbekanntheit profitieren.
Welcher Markentyp ist der richtige für mein Unternehmen?
Die Frage nach dem richtigen Markentyp hängt von verschiedenen Faktoren ab: Welche Produkte oder Dienstleistungen bietet dein Unternehmen an? Wie soll die Marke wahrgenommen werden? Welche Markenstrategie verfolgst du? Je nach Antworten auf diese Fragen kann eine Einzelmarke, Produktmarke, Dachmarke oder Familienmarke die richtige Wahl sein.
Zusammenfassung
Die verschiedenen Markentypen Produktmarke, Dachmarke, Einzelmarke und Familienmarke unterscheiden sich in ihrer Markenstrategie und wirken sich auf die Wahrnehmung der Konsumenten aus. Sie können entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sein, indem sie die Marke stärken und ihr Image prägen.
Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass der Begriff „Markentyp“ auch als „Markenform“ oder „Markenkategorie“ bezeichnet wird. Diese Begriffe sind also synonym und beschreiben dasselbe Konzept.