Was ist hybrides Kaufverhalten?
Hybrides Kaufverhalten bezeichnet eine Mischform aus Online- und Offline-Kauf. Hierbei informieren sich Konsumenten sowohl in stationären Geschäften als auch im Internet über ein Produkt und treffen danach ihre Kaufentscheidung.
Wie zeigt sich hybrides Kaufverhalten?
Vielleicht hast Du es schon einmal selbst erlebt: Du stehst in einem Elektronikgeschäft und siehst ein Produkt, das Dir gefällt. Statt jedoch direkt zum Checkout zu gehen und das Produkt zu kaufen, holst Du Dein Smartphone hervor und beginnst, Preise zu vergleichen oder Kundenrezensionen zu lesen. Beim hybriden Kaufverhalten nutzen Konsumenten das Beste aus beiden Welten. Sie können ein Produkt in einem stationären Geschäft anfassen, ausprobieren und sich persönlich beraten lassen, während sie parallel dazu im Internet nach Erfahrungsberichten anderer Kunden, nach speziellen Angeboten oder nach Alternativprodukten suchen.
Vorteile des hybriden Kaufverhaltens
Beim hybriden Kaufverhalten haben Konsumenten im Prinzip die Kontrolle über den gesamten Kaufprozess. Sie können selbst entscheiden, wann, wo und wie sie ein Produkt kaufen. Außerdem können sie durch das hybride Kaufverhalten häufig Geld sparen, indem sie zum Beispiel Online-Angebote nutzen oder Produkte im Internet miteinander vergleichen.
Beispiele für hybrides Kaufverhalten
Ein klassisches Beispiel für hybrides Kaufverhalten ist der Kauf eines Autos. Dieser Prozess beginnt häufig im Internet, wo sich der Käufer über verschiedene Modelle, Marken und Preise informiert. Anschließend geht er zu mehreren Autohändlern, um die in Frage kommenden Fahrzeuge anzuschauen und Probefahrten zu machen. Schließlich trifft der Käufer seine Entscheidung und schließt den Kaufvertrag entweder direkt beim Händler oder online ab.
Ein weiteres Beispiel für hybrides Kaufverhalten ist der Kauf von Kleidung. Viele Kunden informieren sich erst im Internet über neueste Trends und Angebote, bevor sie dann in die Geschäfte gehen, um die Kleidungsstücke anzuprobieren und zu kaufen. Oder sie probieren mehrere Teile in Geschäften an, checken dann online die Preise und bestellen die ausgewählten Stücke über ihre bevorzugte Shopping-Plattform.
Alternative Begriffe für hybrides Kaufverhalten
Neben dem Begriff „hybrides Kaufverhalten“ gibt es auch noch andere Bezeichnungen für dieses Phänomen. Häufig ist auch von „multichannel buying“ oder „cross-channel shopping“ die Rede. Beide Begriffe beschreiben dasselbe Konzept: Konsumenten nutzen mehrere Kanäle, um ein Produkt zu kaufen. Es geht darum, dass der Kunde sich nicht mehr nur innerhalb eines Kanals bewegt – also nur offline im Ladengeschäft oder nur online im Webshop - sondern die ganze Bandbreite der Möglichkeiten nutzt, um den besten Kauf zu tätigen. Das hybride Kaufverhalten ist eine logische Entwicklung, welche die vielfältigen Möglichkeiten der modernen Shopping-Welt widerspiegelt.