Geo-Targeting

WhatsApp
Email
LinkedIn
Facebook
Twitter
XING

Sicherlich hat Dich schon einmal die Frage beschäftigt, warum Dir beim Surfen im Internet gelegentlich standortbasierte Werbung begegnet. Diese spezifische Ausrichtung der Werbung geschieht durch eine Technik namens Geo-Targeting.

Die Praxis des Geo-Targeting

Ganz einfach ausgedrückt ist Geo-Targeting eine Methode, mit der Inhalte – meist Werbung – basierend auf dem geografischen Standort des Nutzers ausgerichtet werden. Dazu nutzen Websites und Anwendungsdienste die IP-Adresse Deines Geräts oder GPS-Daten, um zu bestimmen, wo Du Dich befindest. Anhand dieser Informationen kann dann Werbung oder Inhalt speziell für Deinen Standort bereitgestellt werden.

Die Vorteile des Geo-Targeting

Warum machen sie das? Ein Hauptziel des Geo-Targeting ist es, die Relevanz der Werbung zu erhöhen, indem die Nutzer individueller angesprochen werden. Unternehmen können ihre Marketingkampagnen auf spezifische Regionen ausrichten und dadurch erhöhen sie die Chance, dass ihre Botschaft bei den entsprechenden Zielgruppen ankommt.

Die Debatte um das Geo-Targeting

Wie bei jedem Thema, das die Privatsphäre im Internet betrifft, gibt es auch beim Geo-Targeting eine Debatte. Auf der einen Seite stehen die Vorteile einer zielgerichteten Werbung, auf der andere Seite die Bedenken in Bezug auf die Privatsphäre der Nutzer. Während manche es schätzen, dass die Werbung auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, sind andere beunruhigt über die Menge an Informationen, die Unternehmen über sie sammeln können.

Alternative Bezeichnungen für Geo-Targeting

‚Geolokalisierung‘ oder ’standortbasiertes Targeting‘ sind übrigens auch gebräuchliche Bezeichnungen für das, was wir hier einfach als Geo-Targeting bezeichnet haben.

Geo-Targeting Praxis

1. Ein Online-Kleidungsgeschäft verwendet Geo-Targeting, um Kunden in kalten Regionen Winterkleidung zu zeigen, während es Kunden in wärmeren Regionen Sommerkleidung anzeigt

2. Ein Lieferdienst nutzt Geo-Targeting, um nur Kunden zu erreichen, die sich innerhalb eines bestimmten Liefergebietes befinden. Der Service zeigt nur Werbung für Menschen in Städten, in denen er tatsächlich liefert

3. Ein internationales Unternehmen führt eine Marketingkampagne durch und verwendet Geo-Targeting, um in jedem Markt unterschiedliche Botschaften zu kommunizieren. Beispielsweise könnten sie in Deutschland Werbung auf Deutsch schalten, in den USA auf Englisch und in China auf Chinesisch

4. Ein Tourismusverband könnte Geo-Targeting nutzen, um Nutzer aus bestimmten Regionen oder Ländern auf besondere Angebote oder Veranstaltungen hinzuweisen, die für sie besonders interessant sind

5. Ein Restaurant nutzt Geo-Targeting in einer mobilen Werbekampagne, um Menschen zu erreichen, die sich in der Nähe ihres Standortes befinden und möglicherweise auf der Suche nach einem Ort zum Essen sind

Geo-Targeting

Themen