Was ist eine Eigenmarke?
Eine Eigenmarke, auch bekannt als Handelsmarke oder Store Brand, ist ein Produkt, das unter dem Namen des Einzelhändlers verkauft wird, der es anbietet, anstatt unter einem bekannten Hersteller-Namen. Diese Produkte werden häufig von den Einzelhändlern selbst entwickelt oder in Auftrag gegeben und oft zu einem günstigeren Preis als vergleichbare Markenprodukte angeboten. Eigenmarken sind weit verbreitet und in nahezu jedem Produktbereich zu finden, einschließlich Lebensmittel, Kleidung, Elektronik und mehr.
Warum sind Eigenmarken wichtig?
Eigenmarken bieten sowohl den Einzelhändlern als auch den Verbrauchern diverse Vorteile. Für Einzelhändler sind sie eine Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben, indem sie exklusive Produkte anbieten, die nur in ihren Läden erhältlich sind. Zudem können sie durch Eigenmarken die Gewinnmarge erhöhen, da sie oft weniger kostenintensiv in der Produktion sind als Markenprodukte.
Für Verbraucher bieten Eigenmarken häufig eine kostengünstigere Alternative zu bekannten Markenprodukten, ohne dabei groß an Qualität einzubüßen. Sie ermöglichen es Käufern, ihre Ausgaben zu optimieren, ohne auf wesentliche Leistungen oder Eigenschaften verzichten zu müssen.
Wie werden Eigenmarken entwickelt?
Die Entwicklung einer Eigenmarke beginnt oft mit der Marktanalyse. Einzelhändler untersuchen ihre Zielkunden, deren Wünsche und Bedürfnisse, um ein Produkt zu kreieren, das diesen Anforderungen entspricht. Daraufhin wird ein geeigneter Hersteller gefunden, der das Produkt gemäß den Vorgaben des Einzelhändlers produziert.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Branding, bei dem entschieden wird, wie die Eigenmarke positioniert und vermarktet wird. Dazu gehören Aspekte wie das Design der Verpackung, der Name der Marke und die gesamte Markenstrategie.
Beispiele für bekannte Eigenmarken
- Während du im Supermarkt einkaufst, siehst du „Ja!“ – Produkte von REWE, die oft günstiger sind als die Konkurrenz.
- Die Eigenmarke „Gut & Günstig“ von EDEKA richtet sich an preisbewusste Käufer und bietet ein breites Sortiment an Lebensmitteln.
- „365“ ist die Eigenmarke von Whole Foods, die biologische und preisgünstige Produkte vereint.
- „Great Value“, die Eigenmarke von Walmart, bietet von Lebensmitteln bis hin zu Haushaltsartikeln ein umfassendes Sortiment.
- IKEA’s „IKEA Family“ Produkte stellen Eigenmarken dar, die speziell auf Möbel und Haushaltsgegenstände zugeschnitten sind.
- Lidl’s „Floralys“ für Haushaltsartikel wie Toilettenpapier oder Küchenrollen bietet preiswerte Alternativen zu Markenprodukten.
- „Kirkland Signature“ von Costco bietet hochwertige Produkte von Lebensmitteln bis hin zu Elektronik in ihren Läden und Online an.
Wie beeinflussen Eigenmarken den Markt?
Eigenmarken haben den Einzelhandel erheblich verändert. In der Vergangenheit waren sie oft nur als billige Alternativen zu namhaften Marken bekannt. Heute hingegen steht bei vielen Händlern die Qualität im Vordergrund, was den Ruf von Eigenmarken erheblich verbessert hat. Dieser Wandel hat dazu geführt, dass Konsumenten diesen Marken oft mehr Vertrauen und Wertschätzung entgegenbringen.
Für kleinere Hersteller bieten Eigenmarken zudem die Möglichkeit, ihre Produktion auszulasten und ihre Produkte ohne große Vermarktungskosten in den Markt zu bringen.
Eigenmarken und Suchmaschinenoptimierung
Wenn du im Internet nach Eigenmarken suchst, stellen viele Händler sicher, dass ihre Produkte gut sichtbar sind. Sie nutzen Techniken der Suchmaschinenoptimierung (SEO), um die Sichtbarkeit ihrer Eigenmarken zu erhöhen. Dies umfasst Schlüsselwörter, die Nutzer in Suchmaschinen eingeben, um Produkte zu finden, die zu einem bestimmten Preis oder in einer bestimmten Kategorie angeboten werden.
Alternative Begriffe für Eigenmarke
Weitere Begriffe, die du für Eigenmarken finden kannst, sind Handelsmarke, Discountermarke oder Retailer Brand. Diese Begriffe sind häufig kontextabhängig und drücken das gleiche Konzept aus: ein Produkt, das speziell für und unter der Aufsicht eines Einzelhändlers produziert wird.
Abschließende Gedanken
Dank meiner langjährigen Erfahrung im Bereich Marketing und Branding kann ich dir versichern, dass Eigenmarken eine wichtige Rolle im modernen Einzelhandel spielen. Mit einer gut durchdachten Eigenmarke kannst du sowohl als Händler deinen Gewinn steigern als auch als Verbraucher von kosteneffizienten Produkten profitieren.
Mein Rat an Einzelhändler und Hersteller ist, die Bedeutung und das Potenzial von Eigenmarken nicht zu unterschätzen. Sie bieten eine hervorragende Gelegenheit, die Bindung zu den Kunden zu stärken und im zunehmend digitalen Marktumfeld sichtbar zu bleiben. Wichtig ist nur, dass das Produkt den Versprechen standhält und den Ansprüchen gerecht wird.