Datenquellen

WhatsApp
Email
LinkedIn
Facebook
Twitter
XING

Unter ⁤dem Begriff ‍ Datenquellen versteht‌ man die Ursprungsinstanzen, von denen Daten stammen. Sie sind der Ausgangspunkt für ⁤Datenanalysen, ‌Statistiken oder wissenschaftliche Untersuchungen. Datenquellen können sehr unterschiedlich sein, dazu gehören unter anderem Datenbanken, Dateien, Webservices, soziale ‌Netzwerke und vieles mehr. Wichtig ist, ​dass die Datenquelle vertrauenswürdig, relevant ​und⁢ aktuell ‍ist, um ⁢zuverlässige und nützliche Ergebnisse zu liefern.

Arten von Datenquellen

Es gibt‍ verschiedene Arten von Datenquellen, die sich⁤ auf die Art und Weise beziehen, wie die Daten gesammelt und bereitgestellt werden.⁤ Einige‍ gängige ‍Datentypen sind:

Primäre Datenquellen

Primäre Datenquellen liefern die Ursprungsdaten, sie sind der erste Anlaufpunkt. Beispiele hierfür sind‌ Befragungen, Interviews, Experimente und Beobachtungen. Hier werden noch keine Informationen gefiltert oder analysiert, es handelt sich um rohe, unveränderte Daten.

Sekundäre Datenquellen

Sekundäre Datenquellen enthalten Daten, die bereits gesammelt ⁤und bearbeitet⁤ wurden. Sie ‍wurden bereits interpretiert, analysiert oder zusammengefasst. Sie können auf originären oder sekundären⁢ Daten basieren und oft von dritten Parteien bereitgestellt werden. Beispiele sind wissenschaftliche Artikel,⁣ Berichte, Sachbücher‍ oder Datenbanken.

Tertiäre⁤ Datenquellen

Tertiäre Datenquellen stellen eine weitere Umformatierung von Daten dar. Sie bündeln und konsolidieren primäre und sekundäre Quellen und bieten​ meist einen‍ Überblick oder eine ⁢Zusammenfassung. Beispiele hierfür sind Enzyklopädien, Bibliographien und⁣ Leitfäden.

Beispiele für Datenquellen

Hier sind fünf Beispiele für Datenquellen:

  • Umfragen und Befragungen: Sie‌ liefern‌ direkte Informationen von den​ Befragten und sind daher eine primäre Datenquelle.
  • Soziale Medien: Hier​ werden ständig Daten generiert und geteilt. Sie enthalten eine​ Fülle von Informationen zu Meinungen, Präferenzen und⁤ Verbraucherverhalten und sind eine primäre ‍Quelle.
  • Firmenregister: Das sind Datenbanken, die ⁣Informationen über Unternehmen enthalten. Sie sind eine sekundäre Datenquelle, da die Informationen aus verschiedenen primären ⁤Quellen zusammengetragen werden.
  • Wissenschaftliche Publikationen: Sie werden von Forschern veröffentlicht und enthalten ausführliche Informationen und Beobachtungen zu spezifischen Themen.​ Sie sind eine sekundäre Quelle.
  • Enzyklopädien: Enzyklopädien wie Wikipedia sind tertiäre Datenquellen, da sie Informationen aus einer Vielzahl von primären und sekundären Quellen zusammentragen und⁣ zusammenfassen.

Zusätzlich zu diesen ‌Begriffen gibt es eine Reihe von alternativen‌ Begriffen, die oft austauschbar mit Datenquelle verwendet werden. Dazu gehören „Datenanbieter“, „Datenlieferant“ oder einfach „Quelle“. Jeder dieser Begriffe​ kann sich⁢ auf eine​ Person, ​eine Organisation, eine Maschine oder eine Software beziehen, die Daten erzeugt oder weitergibt. Der genaue‌ Kontext ist ‌wichtig für die genaue Definition.

Datenquellen

Themen