Vielleicht hast du den Begriff „Bounce Rate“ schon einmal gehört und fragst dich, was er bedeutet. Im Grunde ist das Ganze recht einfach: Die sogenannte Bounce Rate, oder auch Absprungrate genannt, ist eine Kennzahl im Online-Marketing und Web-Analyse, die anzeigt, wie viele Besucher eine Website direkt wieder verlassen, ohne eine weitere Unterseite aufzurufen.
Die Absprungrate wird in Prozent angegeben und drückt das Verhältnis aus, wie viele Besucher eine Seite sofort nach dem Aufrufen wieder verlassen im Vergleich zu denjenigen, die auf der Seite verbleiben und sich weitere Inhalte ansehen. Dabei hinterlässt jeder Besucher, der von einer Seite abspringt, einen sogenannten Bounce. Wenn also 70 von 100 Besuchern eine Seite verlassen, ohne sich weiter umzusehen, dann beträgt die Bounce Rate 70 Prozent.
Die Bounce Rate alleine sagt nicht zwangsläufig etwas über die Qualität einer Website aus. Je nach Typ und Zweck der Website kann eine hohe oder niedrige Bounce Rate durchaus normal sein. Bei Blogs zum Beispiel ist es nicht ungewöhnlich, wenn die Bounce Rate hoch ist, da viele Leser nach dem Lesen eines Artikels die Seite wieder verlassen. Bei Online-Shops hingegen wäre eine hohe Bounce Rate weniger wünschenswert.
Und wie hilft dir das jetzt weiter? Nun, du kannst die Bounce Rate nutzen, um deine Website zu optimieren. Eine unerwartet hohe Bounce Rate kann ein Hinweis darauf sein, dass etwas nicht stimmt – vielleicht sind die Inhalte nicht relevant oder die Navigation ist zu kompliziert. Mit diesem Wissen kannst du gezielt Verbesserungen vornehmen und hoffentlich mehr Besucher auf deiner Seite halten.
Zusammenfassend sei gesagt, dass die Bounce Rate ein nützliches Tool ist, um das Verhalten deiner Website-Besucher zu verstehen und entsprechend Verbesserungen vorzunehmen. Sie sollte jedoch nicht isoliert betrachtet werden, sondern im Zusammenhang mit anderen Kennzahlen und im Kontext der spezifischen Website.
Andere gebräuchliche Namen oder alternative Schreibweisen für die „Bounce Rate“ sind „Absprungrate“, „Absprungquote“ oder „Absprungratenquotient“. Es handelt sich also um denselben Begriff, nur unter verschiedenen Bezeichnungen.