Was ist das AIDA-Modell?
Der Begriff AIDA ist die Abkürzung für Attention, Interest, Desire und Action. Er wurde schon im späten 19. Jahrhundert geprägt und beschreibt eine Formel, die in der Werbung und im Marketing genutzt wird, um Kunden erfolgreich anzusprechen und zum Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung zu bewegen.
Aufmerksamkeit erregen – Attention
Das „A“ in AIDA steht für Attention. Der erste Schritt in jedem Werbeprozess ist es, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu wecken. Ohne Aufmerksamkeit hat das beste Produkt oder die beste Dienstleistung wenig Chance auf Erfolg, da sie schlichtweg nicht wahrgenommen wird.
Interesse wecken - Interest
Im nächsten Schritt geht es darum das Interesse des potentiellen Kunden zu wecken. Hierzu muss die Werbung relevante Informationen bereitstellen, weshalb das Produkt oder die Dienstleistung für den potentiellen Kunden interessant sein könnte. Denn nur wenn die Zielgruppe sich für das Produkt interessiert, führt sie die Customer Journey weiter fort.
Wunsch erzeugen – Desire
Dann kommt die Phase, in der es wichtig ist, den Wunsch beim Kunden, das Produkt zu besitzen, zu erzeugen, das „D“ in AIDA steht für Desire. In dieser Phase muss die Werbung dem potentiellen Kunden den Nutzen und die Vorteile des Produkts oder der Dienstleistung hinreichend vermitteln, sodass er sich diese zu eigen machen möchte.
Zum Handeln auffordern – Action
Die letzte Phase im AIDA-Modell ist die Aktion, das „A“ steht hier für Action. In dieser Phase geht es darum, den Kunden zum Handeln, in der Regel zum Kauf des beworbenen Produkts oder der Dienstleistung, zu bewegen. Hierzu werden oft Handlungsaufforderungen, sogenannte Call to Actions, genutzt.
Beispiele aus der Praxis für das AIDA-Modell
Werbung für eine neue Automarke (AIDA-Modell):
Attention – Ein TV-Spot erzeugt Aufmerksamkeit durch eindrucksvolle Bilder eines neuen High-Tech-Autos.
Interest – Der Spot baut Interesse auf, indem er die einzigartigen Merkmale des Autos hervorhebt, wie z.B. innovative Sicherheitsfunktionen und umweltfreundliche Technologie.
Desire – Der Spot steigert das Verlangen, indem er das Auto in luxuriösen und begehrenswerten Situationen zeigt, wie z.B. auf einer abenteuerlichen Landstraße.
Action – Am Ende des Spots fordert er die Zuschauer auf, die Webseite des Autos für mehr Informationen zu besuchen oder eine Probefahrt zu buchen.
Ein Fitnessstudio, das Mitgliedschaften anbietet (AIDA-Modell):
Attention – Plakate oder Flyer des Fitnessstudios mit auffälligen Designs und Bildern von fit und glücklichen Menschen.
Interest – Die Werbemittel zeigen die Vielfalt der angebotenen Kurse und Einrichtungen und erwähnen die Öffnungszeiten rund um die Uhr.
Desire – Sie zeigen Menschen, die ihre Fitness- und Gesundheitsziele erreicht haben, und betonen die positive Gemeinschaft im Studio.
Action – Die Flyer oder Plakate fordern die Menschen auf, das Studio zu besuchen oder sich online für einen kostenlosen Probetag anzumelden.
Onlineshop für nachhaltige Mode (AIDA-Modell)
Attention – Auffällige Social-Media-Anzeigen featuren attraktive, ökologisch produzierte Kleidung.
Interest – Die Anzeigen heben die umweltfreundlichen Aspekte der Kleidungsstücke und die faire Herstellung hervor.
Desire – Die Anzeigen zeigen Menschen, die in der Kleidung gut aussehen und sich gut fühlen, und betonen die Qualität und Einzigartigkeit der Produkte.
Action – Die Anzeige enthält einen „Shop Now“-Button, der die Besucher direkt auf die Produktseite führt.
Ein lokales Restaurant bietet einen neuen Brunch-Service an (AIDA-Modell):
Attention – Auffällige Tafeln vor dem Restaurant und Flyer in nahegelegenen Geschäften.
Interest – Die Werbemittel heben die Auswahl an leckerem Essen und Getränken hervor und betonen, dass sie lokal und frisch produziert werden.
Desire – Die Tafeln und Flyer enthalten appetitanregende Bilder und betonen die entspannte und freundliche Atmosphäre des Restaurants.
Action – Die Werbematerialien fordern Passanten auf, das Restaurant zu besuchen und den neuen Brunch-Service auszuprobieren.
Ein Handwerker bietet Heimwerkerdienste an (AIDA-Modell):
Attention – Verteilung von auffälligen Flyern in der lokalen Community oder Anzeigen in lokalen Online-Verzeichnissen.
Interest – Die Flyer oder Anzeigen heben die Vielfalt der angebotenen Services, die langjährige Erfahrung und die Zufriedenheit früherer Kunden hervor.
Desire – Die Flyer oder Anzeigen enthalten positive Testimonials von zufriedenen Kunden und betonen die hohe Qualität der Arbeit.
Action – Die Anzeigen fordern die Leser auf, den Handwerker für ein kostenloses Angebot anzurufen oder seine Website für weitere Informationen zu besuchen.
Das AIDA-Modell findet oft Anwendung in verschiedenen Schreibweisen und Bezeichnungen. So wird es manchmal als AIDA-Prinzip, AIDA-Formel oder AIDA-Konzept bezeichnet. Andere vergleichbare Modelle sind beispielsweise das AIDCA-Modell (Attention, Interest, Desire, Confidence, Action) oder das DAGMAR-Modell (Defining Advertising Goals for Measured Advertising Results).