Agenda Setting

WhatsApp
Email
LinkedIn
Facebook
Twitter
XING

Was ist ⁢Agenda Setting?

Agenda ⁣Setting ist ‌ein Fachbegriff aus der Kommunikationswissenschaft⁢ und ⁤den Medienwissenschaften. Das Prinzip dahinter⁣ ist eigentlich ziemlich⁣ einfach: Es geht darum,‍ welchen‌ Themen in​ den Medien Aufmerksamkeit ⁤geschenkt ⁢wird und‌ in welchem ‍Licht diese dargestellt werden. Oder anders ausgedrückt: ​Bei ‌der Agenda-Setting-Theorie geht es darum, was die Medien als⁣ wichtig erachten und ​was nicht. Der ⁢Begriff selbst kommt aus⁤ dem Englischen und bedeutet so viel wie „Themensetzung“.

Warum ist Agenda Setting so wichtig?

Das tolle – oder je nach Standpunkt das⁤ Beunruhigende – am Agenda Setting ist, dass es unsere Sicht auf die Welt formt. Denn ⁣was wir über die Welt wissen, wissen wir meist durch die Medien. Und wenn die Medien entscheiden, welche Themen⁢ wichtig sind⁢ und welche nicht, dann beeinflusst das, was wir für ‌wichtig halten.

Wie funktioniert Agenda Setting?

Ganz grundsätzlich funktioniert das Agenda ​Setting so: Die Medien entscheiden ⁢über die Auswahl und Darstellung von‌ Themen, Ereignissen und Personen. Sie⁤ legen damit die⁣ „Agenda“ ‍fest, also ‍die Tagesordnung, nach der wir uns richten. In der Praxis gibt​ es dabei verschiedene Strategien, wie z.B.⁢ die Thematisierung, also die Auswahl von‍ Themen, die Platzierung von Themen⁢ im Medium ⁤oder die ​Intensität der Berichterstattung.

Beispiele für Agenda Setting

Um das Prinzip des Agenda Settings‌ zu verdeutlichen, ‌hier fünf Beispiele aus der Praxis:

1. ⁢ Die Flüchtlingskrise: Im⁣ Jahr 2015 stand die ⁢Flüchtlingskrise im​ Mittelpunkt der medialen Berichterstattung. Die intensive Berichterstattung hat⁢ das Thema in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt und‍ die politische Agenda beeinflusst.

2. Klimaerwärmung: ​ Durch gezielte und intensive⁤ Berichterstattung ⁣zum ⁢Thema ⁣Klimawandel und Umweltschutz, setzen Medien diesen Punkt auf die öffentliche Agenda und ‍beeinflussen somit, ⁣dass es als ​wichtiges Thema wahrgenommen wird.

3. COVID-19 Pandemie: Die mediale ⁣Thematisierung und konstante⁣ Berichterstattung⁣ hat die ​Wahrnehmung der Pandemie​ und die politischen Maßnahmen dazu⁣ stark⁣ geprägt.

4. ‌ US-Wahlen:⁤ In‌ Wahlzeiten berichten Medien ⁤häufig ⁣intensiv⁤ über​ die Kandidaten, ihre Positionen und ⁣mögliche Konsequenzen einer Wahl – und beeinflussen so die Wählenden.

5. Terroranschläge: Durch intensive Berichterstattung über Terroranschläge, erzeugen Medien ⁢ein Bewusstsein⁢ für die⁢ Thematik und beeinflussen öffentliche Debatten und ​politische⁣ Entscheidungen.

Alternativen⁤ und⁢ Synonyme zum Begriff „Agenda Setting“

Obwohl ⁢der Begriff „Agenda Setting“ in den Kommunikations-‍ und Medienwissenschaften recht gebräuchlich ist, gibt ⁢es auch einige​ alternative Bezeichnungen dafür. Häufig verwendet werden zum​ Beispiel Ausdrücke⁣ wie‌ „Themenagenda“, „Medienagenda“ oder „Publikumsagenda“. Auch der​ Begriff „Themensteuerung“ wird in‌ diesem⁢ Zusammenhang oft benutzt.​ Diese Begriffe ‌meinen im‍ Grunde alle dasselbe, nämlich‍ dass ‍die ​Medien im Wesentlichen bestimmen, worüber wir‌ uns informieren ⁣und was wir für wichtig⁤ halten.⁢

Agenda Setting

Themen