Was ist Adbusting?
Im Kern des Adbusting steht der kritische und kreative Umgang mit Werbung. Die Künstler – oder besser gesagt Adbuster – nehmen sich eine Werbekampagne vor und verändern diese so, dass eine ganz andere Botschaft transportiert wird. Dieses Aufdecken der „wahren“ Absichten hinter einem Werbespot, einer Werbeanzeige oder eines Plakates, das ist Adbusting.
Die Geschichte und Entwicklung des Adbusting
Die Wurzeln des Adbusting reichen bis in die 70er Jahre zurück. Es entstand aus der Graffiti-Szene. Künstler wie Ron English und die Guerilla Girls verwandelten in New York City Werbeplakate in Kunstwerke mit einer alternativen, oft provokativen Botschaft.
In den 80er und 90er Jahren entwickelte sich das Adbusting weiter vom bloßen Graffiti-Sprayen hin zu ausgefeilten Photoshop-Reklameveränderungen. Ein Adbuster benötigt heute keine Spraydose mehr, sondern lediglich einen Computer und das Internet.
Wie funktioniert Adbusting?
Adbusting hat grundsätzlich zwei Schritte: Das Aufspüren einer Werbung und das Überarbeiten dieser. Dabei wird die visuelle Ästhetik der Werbung genutzt, um eine eigene Botschaft zu vermitteln.
Ein Beispiel: Eine Werbung für ein Luxusauto wird umgestaltet, sodass am Ende kein schickes Auto, sondern ein Bild der Umweltverschmutzung zu sehen ist, verursacht durch die Automobilindustrie. Hier wird das Positive, das Assoziiert wird mit dem Besitz eines Luxusautos, in sein Gegenteil verkehrt.
Das Ziel des Adbusting
Das Ziel vom Adbusting ist klar: Kritik an der Konsumgesellschaft und der Werbeindustrie. Es möchte auf Missstände in Gesellschaft und Politik hinweisen und das kritische Denken fördern.
Es ist eine Form des zivilen Ungehorsams und stellt eine direkte Herausforderung an die dominante Werbe- und Medienkultur dar.
Adbusting und seine Wirkung
Ähnlich wie bei Street Art, erfahren die Kunstwerke der Adbuster oft nur eine kurze Lebensdauer, bevor sie von den Verantwortlichen entfernt werden. Doch ihre Wirkung ist enorm: Sie provozieren, regen zum Nachdenken an und hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Sie sind direkte Botschaften an die Öffentlichkeit, die nicht übersehen werden können.
Eine erfolgreiche Adbusting Aktion kann eine breite Öffentlichkeit erreichen und Diskussionen anstoßen, die weit über das ursprüngliche Werbeziel hinausgehen.
Schlusswort
Adbusting ist in jedem Fall eine aufregende Form der Kunst und der Kritik an etablierten Normen. Es schafft eine direkte Verbindung zwischen dem Künstler und der Öffentlichkeit und zeigt uns, dass unsere Wahrnehmung von Werbung und Konsum nicht unerschütterlich ist.
Alternative Ausdrücke für Adbusting sind „Culture Jamming“ oder „Subvertising“. Beide Begriffe kommen aus dem Englischen und bedeuten sinngemäß „Kulturstau“ bzw. „Unterwerbung“. Sie betonen den kreativen und subversiven Charakter dieser Kunstform. Es ist also eine Ausdrucksform, die beständig weiterlebt und uns immer wieder neu betrachten lässt, wie wir Werbung und unsere Konsumgesellschaft sehen und verstehen.