Abschöpfungsstrategie

WhatsApp
Email
LinkedIn
Facebook
Twitter
XING

Hey, willkommen in der Welt der Wirtschaftsstrategien! Heute werfen wir mal einen Blick auf das Phänomen der Abschöpfungsstrategie. Ein Begriff, der dir vielleicht auf den ersten Blick etwas kryptisch erscheint, aber keine Panik – gleich wirst du wissen, was genau dahinter steckt.

Die Abschöpfungsstrategie, auch Skimming-Strategie genannt, ist eine Preisstrategie im Marketing. Und wo wird die angewendet? Ganz klar, bei der Einführung von innovativen Produkten oder Dienstleistungen. Die Idee dabei ist, das Produkt oder die Dienstleistung zunächst zu einem hohen Preis anzubieten. Warum das denn? Nun, das hat mehrere Gründe: Erstens kann so die hohe Entwicklungskosten schnell wieder reingeholt werden und es erzeugt zusätzlich eine Art Exklusivität um das Produkt, was gerade bei technologischen Innovationen sehr gut funktioniert.

Mit der Zeit sinkt der Preis dann übrigens langsam, oft ausgehend von den Produktverbesserungen oder Konkurrenzdruck. Aber keine Angst, das ist alles Teil des Plans in der Abschöpfungsstrategie. Durch den hohen Anfangspreis und den späteren Preisrückgang möchten Unternehmen nämlich unterschiedliche Kundengruppen mit unterschiedlichen Zahlungsbereitschaften ansprechen.

Die Abschöpfungsstrategie wird oft bei elektronischen Geräten angewendet, denk da mal an die neuesten Smartphones oder TV-Geräte. Aber auch in anderen Branchen kann sie natürlich zur Anwendung kommen.

Und oh, bevor ich es vergesse – die Abschöpfungsstrategie ist auch unter anderen Namen bekannt. Vielleicht hast du schon mal von der Skimming-Strategie oder der Prozessabschöpfungsstrategie gehört? Das sind alles Synonyme für dieselbe Sache.

Abschöpfungsstrategie